Fernsehbeiträge
zum Thema Hautflügler
(Wespen, Hornissen, Hummeln,
Bienen und Ameisen)
Natürlich
lebt diese Seite auch von Ihren Infos...
Sollten Sie einmal auf Fernsehbeiträge aufmerksam werden, die hier nicht
gelistet sind,
bedanke ich mich schon jetzt für eine Info-Mail, im Namen aller Besucher.
info@aktion-wespenschutz.de
_____________________________________________________________
Letzte Aktualisierung der Fernsehbeiträge am 19.
Januar 2021 |
Januar 2021
So.
10.01.21 +
Mo. 11.01.21 |
19:30 -
20:15 Uhr +
02:10 - 02:55 Uhr |
 |
Terra X - Ein
perfekter Planet
Sonne
Von den gefrorenen Polen bis
zu den brütend heißen Wüsten: Tiere haben erstaunliche Strategien
entwickelt, um das Beste aus dem unterschiedlichen Angebot von
Sonnenenergie zu machen.
Polarwölfe und Moschusochsen gehören zu den Kältespezialisten, die
monatelang ohne Sonnenlicht auskommen. Silberameisen dagegen sind an
extreme Sonneneinstrahlung in der Wüste angepasst. Sie erbeuten die
Hitzeopfer in der Sahara.
Das Leben auf unserer Erde ist völlig von der Sonne abhängig. Jeder
Fleck auf unserem Planeten erhält im Verlauf eines Jahres 4380 Stunden
Sonnenlicht, aber in sehr unterschiedlicher Dosierung. Die zweite
Episode von "Terra X: Ein perfekter Planet" zeigt, wie die Verteilung
des Lichts ganz unterschiedliche Lebensräume erschafft und die Tiere zu
außergewöhnlichen Anpassungen zwingt.
Am Äquator bleibt die Länge von Tag und Nacht das gesamte Jahr über
gleich. Zwölf Stunden garantiertes Sonnenlicht täglich sorgen dafür,
dass Regenwälder gedeihen und eine unglaubliche Artenvielfalt
hervorbringen. Eine der wichtigsten Pflanzen im Dschungel ist der
Feigenbaum. Er nutzt das Sonnenlicht, um ganzjährig Früchte zu tragen,
die vielen Tieren als Nahrung dienen. Von den akrobatischen Gibbons über
zahlreiche Vogelarten bis hin zu den kleinsten Bewohnern des Urwaldes,
den Feigenwespen, sind alle auf die ganzjährig reifenden Feigen
angewiesen.
Der gleichmäßige Tag-Nacht-Zyklus in der Äquatorregion ist allerdings
nicht die Norm auf der Erde. Je weiter man sich vom Äquator entfernt,
desto länger werden die Zeiten, in denen die Natur ohne das Licht der
Sonne auskommen muss. An den Polen dauert der Verlust von Solarenergie
nicht einen halben Tag, sondern ein halbes Jahr. Das führt dazu, dass
sich die Atmosphäre in diesen Regionen während der Polarnacht abkühlt,
die Temperaturen fallen und alles Wasser einfriert. Im Polarkreis wirkt
unser perfekter Planet völlig unbewohnbar. Doch auch hier gibt es
Kältespezialisten, die tatsächlich mehrere Monate ohne Sonnenlicht
überstehen können: Moschusochsen und Polarwölfe.
Zwischen dem Äquator und den Polen liegen die Zonen, in denen mehr oder
weniger ausgeprägte jahreszeitliche Wechsel das Leben der Pflanzen und
Tiere bestimmen. Die Überlebensstrategien der Bewohner in diesen Zonen
sind vielfältig. Für Polarfüchse beispielsweise sind die wenigen
Sommermonate von hektischer Aktivität erfüllt. Sie müssen ihre Jungen
aufziehen, jagen und sich ausreichend Fett anfressen, damit sie
vorbereitet sind, wenn das Licht erneut verschwindet.
Bei den Stumpfnasenaffen in China dagegen entscheidet ein winziges
Zeitfenster im Herbst über Leben und Tod im Winter. Wenn es den
Stumpfnasen nicht gelingt, im herbstlichen Wald genug energiereiche
Zapfen zu fressen, reichen ihre Fettreserven nicht für ein Überleben in
der kalten Jahreszeit.
Einige Arten haben schließlich eine Möglichkeit entdeckt, dem solaren
Shutdown einfach zu entfliehen. Der Dunkle Sturmtaucher ist einer dieser
extremen Winterflüchtlinge. Wenn es ihm auf den Snares Islands in
Neuseeland zu kalt wird, flüchtet er einfach nach Norden. Bis zu den
Aleuten in Alaska legen die Sturmtaucher rund 14 000 Kilometer zurück
und kommen dort im späten Frühjahr der Nordhalbkugel an. Als Pendler
zwischen beiden Hemisphären leben sie in einem nie endenden Sommer.
|
Mo.
11.01.21 +
Di. 19.01.21 |
17:50 -
18:30 Uhr +
07:50 - 08:35 Uhr |
 |
Das
verborgene Leben der Bauernhoftiere
Frühling - Erste Gehversuche
Mit dem Frühling kehrt das
Leben zurück auf den Bauernhof: Schneeglöckchen, zartgrüne Eichenknospen
und Kirschblüten künden vom Neubeginn der Natur. Das Schaf Patch hat die
Lämmer Larry und Flora zur Welt gebracht, die bereits über die grünen
Felder tollen. Die Muttersau Grace sieht zu, wie ein neuer Freier namens
Handsome Hugo auf den Hof kommt. Doch der Eber hat nur Augen für eine
ihrer Nachbarinnen. Dem Hereford-Kalb Molly fällt es schwer, eine
Adoptivmutter zu finden. Wenn das Jungtier, das noch mit der Flasche
gefüttert wird, einen Platz in der Herde finden will, muss es von den
anderen Tieren akzeptiert werden. In einem Brutstall hat sich Leithenne
Sally ein gemütliches Nest gebaut. Allerdings schlüpft nur ein Küken,
Little Frankie. Während die Dachse nach dem Einbruch der Nacht unweit
des Hofs nach Regenwürmern suchen, veranstalten die Hasen auf den
Feldern wahre Boxkämpfe: Weibchen treten gegen Männchen an, um deren
Kraft zu beurteilen und so den besten Partner für die Paarungszeit zu
finden. Auch am Flussufer ist der Frühling zu spüren: Eine Singdrossel
füttert ihre Jungen, und zwischen den Brennnesseln entbrennt ein Streit
zwischen männlichen Fasanen. Lola, das British-White-Kalb ist mit ihrer
guten Laune für jeden Spaß zu haben. Im Bienenstock erwachen die Bienen
aus dem Winterschlaf, um die ersten Blumen anzufliegen. Auf den Feldern
wird neue Saat ausgebracht, was den Rotmilan anlockt. Mit den wärmeren
Temperaturen erblühen Hunderte Englische Hasenglöckchen auf dem Hof und
bedecken das Unterholz mit einem blauen Teppich.
|
Fr.
15.01.21 |
17:10 -
17:35 Uhr |
 |
Die
Superkräfte der Tiere
Houdini mit acht Armen
Warum sind Fliegen
eigentlich so flink? Eine wesentliche Rolle scheinen dabei ihre Augen zu
spielen. Eine Fliege kann etwa 250 Bilder pro Sekunde wahrnehmen, ein
Mensch maximal ein gutes Fünftel dieser Menge. Außerdem wird den Fragen
nachgegangen, warum Spechte beim Errichten ihrer Baumnester keine
Gehirnerschütterung bekommen, welche faszinierenden Entfesselungstricks
Oktopusse beherrschen und wie sich Feuerameisen aus
Hochwasser-Situationen retten.
|
Mi.
20.01.21 |
05:45 -
06:00 Uhr |
 |
Tiere und
Pflanzen
Leben im Garten
"Leben im Garten" ist ein
dokumentarischer Spaziergang durch den Lebensraum Garten zu allen
Jahreszeiten. In direkter Nachbarschaft der Häuser befindet sich ein
erstaunlich vielfältiger Lebensraum. Gärten bieten kleinen und großen
Tieren eine Überlebenschance mitten in der Zivilisation. Die jungen
Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren beispielsweise, warum Bienen
Gartenblumen besuchen und Brennnesseln wichtig für Schmetterlinge sind.
Oder, dass in jedem Garten mehr Regenwürmer leben als Menschen in einer
Großstadt. Die Doku führt auch vor Augen, wie die anpassungsfähige
Kohlmeise in einem Briefkasten ihre Jungen großzieht, ...
|
Do.
21.01.21 |
13:55 -
14:20 Uhr |
 |
Wanderungen
im Tierreich
Armee der Ameisen
Eine tödliche Gefahr
krabbelt durch die Wälder Costa Ricas: eine Ameisenarmee. Bestehend aus
einer halben Million winzig kleiner Individuen, kann die Kolonie es mit
ziemlich jedem Raubtier aufnehmen.
|
Sa.
23.01.21 |
06:35 -
07:00 Uhr |
 |
Pepe und die
Welt der Insekten
Dokumentation
Insekten sind weder niedlich
noch schön - aber sehr spannend, findet der elfjährige Pepe aus Berlin.
Seine Lieblingstiere sind Libellen, die ihre vier Flügel einzeln steuern
und schneller starten können als ein Düsenjet. Auch die Bombardierkäfer,
die ihren Feinden heißes Gift ins Gesicht sprühen, faszinieren den
engagierten Insektenfreund.
Aber wo genau gibt es diese Insekten noch und wie leben sie heute? Pepe
weiß, dass in Deutschland viele Insekten aussterben, weil ihnen der
Lebensraum genommen wird. Das möchte er ändern! Fast täglich beschäftigt
sich der Elfjährige mit den sechsbeinigen Krabblern - egal ob sie schön,
lästig oder für den Menschen nützlich sind.
|
Sa.
23.01.21 |
14:15 -
15:00 Uhr |
 |
Das
verborgene Leben der Bauernhoftiere
Frühling - Erste Gehversuche
Mit dem Frühling kehrt das
Leben zurück auf den Bauernhof: Schneeglöckchen, zartgrüne Eichenknospen
und Kirschblüten künden vom Neubeginn der Natur. Das Schaf Patch hat die
Lämmer Larry und Flora zur Welt gebracht, die bereits über die grünen
Felder tollen. Die Muttersau Grace sieht zu, wie ein neuer Freier namens
Handsome Hugo auf den Hof kommt. Doch der Eber hat nur Augen für eine
ihrer Nachbarinnen. Dem Hereford-Kalb Molly fällt es schwer, eine
Adoptivmutter zu finden. Wenn das Jungtier, das noch mit der Flasche
gefüttert wird, einen Platz in der Herde finden will, muss es von den
anderen Tieren akzeptiert werden. In einem Brutstall hat sich Leithenne
Sally ein gemütliches Nest gebaut. Allerdings schlüpft nur ein Küken,
Little Frankie. Während die Dachse nach dem Einbruch der Nacht unweit
des Hofs nach Regenwürmern suchen, veranstalten die Hasen auf den
Feldern wahre Boxkämpfe: Weibchen treten gegen Männchen an, um deren
Kraft zu beurteilen und so den besten Partner für die Paarungszeit zu
finden. Auch am Flussufer ist der Frühling zu spüren: Eine Singdrossel
füttert ihre Jungen, und zwischen den Brennnesseln entbrennt ein Streit
zwischen männlichen Fasanen. Lola, das British-White-Kalb ist mit ihrer
guten Laune für jeden Spaß zu haben. Im Bienenstock erwachen die Bienen
aus dem Winterschlaf, um die ersten Blumen anzufliegen. Auf den Feldern
wird neue Saat ausgebracht, was den Rotmilan anlockt. Mit den wärmeren
Temperaturen erblühen Hunderte Englische Hasenglöckchen auf dem Hof und
bedecken das Unterholz mit einem blauen Teppich.
|
Sa.
23.01.21 |
14:50 -
15:35 Uhr |
 |
45 Min -
Unser Honig
Geliebt und gefährdet
Honig: rein, natürlich und
gesund, eine goldene Gabe der Natur. Kaum ein anderes Lebensmittel
genießt in Deutschland einen derart guten Ruf. Und nirgendwo sonst wird
so viel Honig verzehrt wie hierzulande: durchschnittlich um die 1,1
Kilogramm pro Kopf und Jahr.
Honig gilt in Deutschland als beliebtes und gesundheitsförderndes
Naturprodukt. Doch die Nachfrage ist erheblich größer als das Angebot
der einheimischen Imker. Woher kommt also der Honig? Wie rein und gesund
ist er tatsächlich?
Dem Honig werden wahre Superkräfte zugeschrieben: Er verhindert
bakterielles Wachstum, fördert Wundheilung, hilft gegen Erkältung,
Fieber und vielleicht sogar gegen Pickel. Kein Wunder, dass der meiste
Supermarkthonig in den nasskalten Monaten zwischen Oktober und März
verkauft wird. Hält der Honig wirklich gesund? Auch der vom Discounter?
Die gesetzlich vorgeschriebene Herkunftsbezeichnung auf den Honiggläsern
in den Supermärkten und Discountern bleibt überaus vage: "Mischung von
Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern" steht dort meist auf den
Etiketten. Um die 20 Prozent des hierzulande verkauften Honigs werden
noch von deutschen Bienen eingeflogen, der große Rest wird in Mittel-
und Südamerika, China und Osteuropa produziert. Doch selbst wer vom
einheimischen Imker in der Nähe kauft, kann sich nicht 100 Prozent
sicher sein, dass sein Honig wirklich regional ist. Denn auch Mitglieder
des Deutschen Imkerbundes dürfen, und das ganz legal, die Hälfte ihres
Honigs aus anderen Quellen dazukaufen.
Der Film aus der Reihe "45 Min" begleitet deutsche und ausländische
Imker durch das Bienenjahr, klärt über die modernen
Produktionsbedingungen für eines der ältesten bekannten Lebensmittel
auf, das im unverfälschten Zustand praktisch ewig hält, selbst wenn das
Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Etiketten etwas anderes suggeriert.
Es ist allgemein bekannt, dass die hoch industrialisierte Landwirtschaft
und der Verbraucherwunsch nach gesunder, regionaler Ernährung im
Widerspruch stehen. Aber den einheimischen Imkern und ihren
Bienenvölkern drohen zusätzliche Schwierigkeiten: Probleme, die bislang
noch wenig Aufmerksamkeit erregten und doch wie ein Damoklesschwert über
der Honigindustrie schweben.
|
Sa.
23.01.21 |
16:10 -
17:00 Uhr |
 |
Freaks auf
sechs Beinen - Unglaubliche Insekten
Dokumentation
Auf dem Boden unserer Erde, versteckt
unter Pflanzen und Geäst, wimmelt es vor Leben. Insekten bilden die
größte Klasse der auf unserem Planeten beheimateten Fauna. Um sich trotz
ihrer geringen Größe gegenüber Rivalen zu behaupten, haben sie
effiziente und mitunter irrwitzige Überlebensstrategien entwickelt. Von
sagenhafter Schönheit bis hin zu eiskaltem Killerinstinkt: Die Doku
durchforscht den Mikrokosmos der Krabbeltiere und zeigt ihre nahezu
grenzenlose Artenvielfalt.
|
17:15 -
18:15 Uhr |
 |
So.
24.01.21 |
07:00 -
08:00 Uhr |
 |
Freaks auf
sechs Beinen - Unglaubliche Insekten
Dokumentation
Auf dem Boden unserer Erde, versteckt
unter Pflanzen und Geäst, wimmelt es vor Leben. Insekten bilden die
größte Klasse der auf unserem Planeten beheimateten Fauna. Um sich trotz
ihrer geringen Größe gegenüber Rivalen zu behaupten, haben sie
effiziente und mitunter irrwitzige Überlebensstrategien entwickelt. Von
sagenhafter Schönheit bis hin zu eiskaltem Killerinstinkt: Die Doku
durchforscht den Mikrokosmos der Krabbeltiere und zeigt ihre nahezu
grenzenlose Artenvielfalt.
|
07:55 -
08:50 Uhr |
 |
So.
24.01.21 |
18:25 -
18:55 Uhr |
 |
Terra Xpress
Hilfe, was essen wir da?
Süße Versuchung: Ist
überall, wo Honig draufsteht, auch reiner Bienennektar drin? Das Auge
isst mit: Wie uns durch Tricksereien und Schummeleien Lebensmittel
schmackhaft gemacht werden.
"Terra Xpress" schaut hinter die bunte und manchmal trügerische Fassade
der Lebensmittelindustrie. Welche Erfahrungen machen Verbraucherschützer
und Kontrolleure? Was passiert, wenn Metzger und Landwirte sich dem
Billigfleisch-Diktat widersetzen?
Metzgermeister Michael M. ist mit seinem Latein am Ende. Sein Umsatz ist
um 30 Prozent eingebrochen. Er bietet Fleisch von gesunden Tieren aus
regionalen Höfen an, doch die Kunden sind nicht bereit, die teuren
Preise zu zahlen. Wird er aufgeben? "Terra Xpress" erzählt die
Geschichte des Metzgers sowie eines Landwirts, der seine Schweine
tiergerecht züchtet. Sie wollen nicht mehr weitermachen wie bisher,
sondern wagen es, der konventionellen Lebensmittelindustrie und
Nutztierhaltung die Stirn zu bieten.
Anette H. aus in Schleswig-Holstein ist Imkerin mit Leib und Seele und
stolz auf den Honig ihrer preisgekrönten Bienenvölker. Umso mehr
schockiert sie das Misstrauen eines Kunden, ihr Honig könne importiert
und gepanscht sein. Schließlich lebt sie von ihrem guten Ruf. Doch Honig
gehört weltweit zu den am meisten gefälschten Lebensmitteln. Wird sie
den Kunden überzeugen können?
Und wie sieht es aus mit zum Beispiel Pestiziden, Feinstaub oder
Rückständen genmanipulierter Pflanzen im beliebten Bienennektar? Mit
welchen Problemen haben sie und andere Imker noch zu kämpfen? Nicht nur
die Varroamilbe macht den hiesigen Bienen zu schaffen. Auch einzelne
Hornissen haben sich auf die Bienenjagd spezialisiert und menschliche
Diebe auf das Stehlen voller Bienenstöcke.
Welches sind die beliebtesten Tricks der Lebensmittelindustrie, und
welche Nahrungsmittel sind davon betroffen? Verbraucherschützer klären
auf.
Alle verlangen nach weniger Zucker in der Nahrung. Doch die Limonaden
von Felix L. beinhalten nicht genug Zucker. Laut den "Leitsätzen für
Erfrischungsgetränke" des Bundesministeriums für Ernährung und
Landwirtschaft müssen Limonaden unter anderem Aromen enthalten sowie
einen Gesamtzuckergehalt von mindestens sieben Prozent. Seine
Zitronenlimonade aber enthält nur sechs Prozent Zucker, und er setzt auf
natürliche Aromen.
Die Behörde erwartet, dass das Getränk entweder umbenannt wird, in zum
Beispiel "Erfrischungsgetränk", oder dem Getränk mehr Zucker zugeführt
wird. Beides kommt für die Geschäftsleitung nicht infrage. Wie wird
dieser absurde Streit ausgehen?
|
Mo.
25.01.21 |
22:35 -
23:25 Uhr |
 |
Unglaubliche
Insekten
Tierdokumentation
In der Welt der Insekten
wimmelt es nur so von unglaublichen Freaks. Bombardierkäfer etwa
spritzen eine kochend heiße Flüssigkeit aus ihrem Anus. Derweil
verwandeln Raubwanzen ihre Opfer in Suppe, und Schlupfwespen legen ihre
Eier direkt in ihre Opfer, aus denen die Nachkommen sich dann nur noch
herausfressen müssen. Rekordverdächtig sind zudem die Atlasspinner mit
einer Flügelspannbreite von über 20 Zentimetern sowie die Herkuleskäfer,
die das 850-fache ihres eigenen Gewichtes tragen können. Hinzu kommen
die bis zu 30 Zentimeter langen Brasilianischen Riesenläufer. Sie fangen
sogar Fledermäuse.
|
Di.
26.01.21 |
09:30 -
10:15 Uhr |
 |
Das
verborgene Leben der Bauernhoftiere
Frühling - Erste Gehversuche
Mit dem Frühling kehrt das
Leben zurück auf den Bauernhof: Schneeglöckchen, zartgrüne Eichenknospen
und Kirschblüten künden vom Neubeginn der Natur. Das Schaf Patch hat die
Lämmer Larry und Flora zur Welt gebracht, die bereits über die grünen
Felder tollen. Die Muttersau Grace sieht zu, wie ein neuer Freier namens
Handsome Hugo auf den Hof kommt. Doch der Eber hat nur Augen für eine
ihrer Nachbarinnen. Dem Hereford-Kalb Molly fällt es schwer, eine
Adoptivmutter zu finden. Wenn das Jungtier, das noch mit der Flasche
gefüttert wird, einen Platz in der Herde finden will, muss es von den
anderen Tieren akzeptiert werden. In einem Brutstall hat sich Leithenne
Sally ein gemütliches Nest gebaut. Allerdings schlüpft nur ein Küken,
Little Frankie. Während die Dachse nach dem Einbruch der Nacht unweit
des Hofs nach Regenwürmern suchen, veranstalten die Hasen auf den
Feldern wahre Boxkämpfe: Weibchen treten gegen Männchen an, um deren
Kraft zu beurteilen und so den besten Partner für die Paarungszeit zu
finden. Auch am Flussufer ist der Frühling zu spüren: Eine Singdrossel
füttert ihre Jungen, und zwischen den Brennnesseln entbrennt ein Streit
zwischen männlichen Fasanen. Lola, das British-White-Kalb ist mit ihrer
guten Laune für jeden Spaß zu haben. Im Bienenstock erwachen die Bienen
aus dem Winterschlaf, um die ersten Blumen anzufliegen. Auf den Feldern
wird neue Saat ausgebracht, was den Rotmilan anlockt. Mit den wärmeren
Temperaturen erblühen Hunderte Englische Hasenglöckchen auf dem Hof und
bedecken das Unterholz mit einem blauen Teppich.
|
Di.
26.01.21 |
07:30 -
08:15 Uhr +
18:30 - 19:15 Uhr |
 |
Wilde
Überlebenskünstler
Wie erfinderisch Tiere sind
Obwohl noch viele
Geheimnisse entschlüsselt werden müssen, entwickelt sich die
Wissenschaft der Übernahme ausgeklügelter Muster der Natur rasant
weiter. So werden etwa die gefährlichsten Schlangengifte erfolgreich für
medizinische Zwecke eingesetzt, und der Speichel von Fledermäusen
enthält natürliche Blutverdünner. Auch von Bienen kann man lernen: Die
von ihnen gebauten Honigwaben enthalten Antibiotika.
|
Di. 26.01.21 |
21:05 -
22:05 Uhr |
 |
Nachtaktiv:
Jäger des Waldes
Doku
Nachts kommen in den
endlosen tropischen Wäldern Südindiens wunderliche Geschöpfe zum
Vorschein. Viele von ihnen sind Jäger und Gejagte zugleich. Des einen
Beute ist des anderen Fressfeind. Die Doku folgt Tigervogelspinnen und
Raubwanzen bei ihrem tödlichen Handwerk, zeigt, mit welcher Strategie
Ameisenkolonien Geckos erlegen und präsentiert natürlich auch größere
"Kaliber" wie Kobras und Sumpfkrokodile bei der Jagd. Dies ist die
wilde, dunkle Seite Indiens, wie man sie noch nie gesehen hat.
|
22:05 -
23:05 Uhr |
 |
Do. 28.01.21 |
14:25 - 15:15 Uhr |
 |
Unglaubliche
Insekten
Tierdokumentation
In der Welt der Insekten
wimmelt es nur so von unglaublichen Freaks. Bombardierkäfer etwa
spritzen eine kochend heiße Flüssigkeit aus ihrem Anus. Derweil
verwandeln Raubwanzen ihre Opfer in Suppe, und Schlupfwespen legen ihre
Eier direkt in ihre Opfer, aus denen die Nachkommen sich dann nur noch
herausfressen müssen. Rekordverdächtig sind zudem die Atlasspinner mit
einer Flügelspannbreite von über 20 Zentimetern sowie die Herkuleskäfer,
die das 850-fache ihres eigenen Gewichtes tragen können. Hinzu kommen
die bis zu 30 Zentimeter langen Brasilianischen Riesenläufer. Sie fangen
sogar Fledermäuse.
|
Fr.
29.01.21 |
16:55 -
17:20 Uhr |
 |
Xenius:
Flower Power
Energie aus Blumen
Immer weniger bunte Blüten
auf unseren Wiesen, immer mehr trostlose Monokulturen – Blumen scheinen
in unserer auf Effizienz programmierten Landwirtschaft eher zu stören.
Dabei haben sie nicht nur große Bedeutung für die Artenvielfalt, sie
verfügen auch über ungeahnte Kräfte – und genau diese werden gerade neu
entdeckt. Blumen können Ökostrom liefern, sie locken Insekten mit
Elektrizität und geben Menschen Kraft – durch die Wirkung ihres schönen
Anblicks und so manche essbaren Blumen auch durch ihre ausgesprochen
wertvollen und schmackhaften Inhaltsstoffe.
Wie können Menschen das Insektensterben aufhalten? Eine Antwort lautet:
durch Bienenstrom. Dabei ersetzen Landwirte klassische „Energiepflanzen“
wie etwa Mais durch bunte Wildblumen zur Energieerzeugung. Damit fördern
sie die Biodiversität und antworten auf das gravierende Problem des
Insektensterbens. Aber wie wird aus den Blumen nun Strom?
Die „Xenius“-Reporter Dörthe Eickelberg und Pierre Girard begleiten
Manfred Albiez von den Stadtwerken Nürtingen bei der Herstellung des
Bienenstroms. Ob die Energie der Blumen, die sie gemäht haben, reicht,
um ein Elektroauto anzutreiben?
|
Februar 2021
Mo.
01.02.21 |
21:00 -
21:30 Uhr |
 |
Eine Welt
ohne Insektensterben
Doku
"Wie und in welcher Welt
wollen wir leben?" auf diese Frage suchen die Protagonisten dieses Films
mit viel Leidenschaft zukunftsweisende Antworten. Ihr Einsatzgebiet: die
Natur mitsamt ihren wertvollen und unverzichtbaren Kleinstlebewesen. Es
sind Käfer, Wildbienen oder Amphibien, die Böden, Grünflächen und Wälder
am Leben erhalten. Der Film begleitet einen Wildbienenexperten, der
ausgerechnet auf einem Golfplatz herausfinden will, wie es dort um die
wilden Verwandten der Honigbiene steht. Der Golfclub Memmingen hat es
sich im Rahmen des Projekts "Golf und Natur" zum Ziel gesetzt, ein
Wildbienen-Mekka zu werden. Zwischen dem samtig gepflegten Kurzrasen
ragen dort nun prächtige Wildblumenwiesen. Aber ziehen sie auch so viele
und seltene Wildbienen an, wie sich die Golfer erhoffen? Im Landkreis
Mühldorf am Inn kämpft ein Landwirt mit mächtigen Wasserbüffeln für
kleine seltene Gelbbauchunken. Durch die Beweidung, die entstehenden
Pfade und Suhlen schaffen seine Büffel optimale Voraussetzungen damit
sich die seltenen Gelbbauchunken im feucht-nassen Boden wohlfühlen. So
lebt der Landwirt seinen Traum von einer tiergerechten und nachhaltigen
Fleischgewinnung, die gleichzeitig zur Artenvielfalt beiträgt. Eine
Lebensaufgabe, die im Alltag jedoch einige Herausforderungen bereithält!
Und ein kleines engagiertes Forscherteam aus Freising will endlich
herausfinden, was die viel diskutierten Gewässerrandstreifen an
landwirtschaftlich genutzten Flächen wirklich für Insektenreichtum und
-vielfalt bringen. Ob sich eine der zentralen Forderungen des
erfolgreichsten bayerischen Volksbegehrens "Rettet die Bienen" auch
wissenschaftlich begründen lässt?
|
So.
07.02.21 |
13:15 -
14:00 Uhr |
 |
Erlebnis Erde
Festmahl der Tiere
Was geschieht, wenn ein
Lebewesen stirbt in den Tiefen des Waldes? Hirsche, Wildschweine, Mäuse,
Käfer, Fliegen, Wespen und viele andere. Wie hängen sie alle zusammen?
Diesen spannenden Fragen widmet sich ein Forscherteam im Nationalpark
Bayerischer Wald.
Klar ist, dass ein totes Tier erst einmal ein grandioses Festmahl für
die Lebenden ist. Doch die Wissenschaftler wollen genau wissen, was in
freier Wildbahn mit Kadavern passiert. Denn jeder Tod bedeutet Leben für
zigtausende andere Lebewesen. Es ist der Anfang eines komplexen
Kreislaufs, auf den wir alle angewiesen sind.
Trotzdem weiß man recht wenig über die Tiere, die nach dem Tod einen
Körper besiedeln, über die Organismen, die die Chemie des Körpers
grundlegend verändern, und über die Pflanzen, die die wertvollen
Nährstoffe weiter verwerten.
Der Film "Festmahl der Tiere" offenbart eine fremde Welt, in der
verendete Tierkörper zu behaglichen Refugien für Kleinlebewesen werden
und sich als praktische Fast-Food Restaurants für andere Opportunisten
entpuppen - solange der Vorrat reicht. Dabei kann man mitunter auch
bekannte Tiere wie die Schmeißfliege oder den Totengräberkäfer von einer
ganz neuen, erstaunlichen Seite erleben. Und obwohl man das
beeindruckende Schauspiel am Tierkadaver praktisch nie geboten kriegen,
findet es doch täglich und überall statt - von der verendeten Maus im
Garten bis hin zum riesigen Körper der toten Rotwildkuh.
Aber statt düsterer Geschichten über den Tod zu erzählen, geht es in
diesem Film darum, das Leben in den Fokus zu stellen und zu erzählen,
wie jeder Körper die Basis für zahlreiche Nahrungsketten stellt. Es ist
ein Film über das Leben nach dem Tod.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Filme zum Thema - Wespe, Hornisse & Co. - siehe
Link & Co. -> Filme
Mitschnitte zu Fernsehsendungen,
in denen
ich als Wespenberater und Umsiedler mitwirken durfte:
 |
HR -
Die Ratgeber
Wie man sich vor Wespen
schützen kann
- Umsiedlung eines Hornissennestes
Es ist Wespen-Hochsaison.
Die gelb-schwarzen Plagegeister sorgen für unbehagen. Welche Tricks gibt es
um sie zu vertreiben?
Wenn nichts mehr hilft kann ein Hornissennest auch umziehen ...
Moderation:
Daniel Johé
|
 |
RTL -
Stern-TV
Schutz vor Insekten-Attacken
- Das sollten Sie über Wespen wissen
Wespen sind keine gefährlichen Tiere, vor einem Stich fürchten sich die
meisten Menschen - nicht nur Allergiker.
Viele geraten durch die aufdringlichen Insekten nahezu in Panik. Dabei
lassen sich Angriffe durch Wespen durchaus vermeiden. Hier sind die Tipps
vom Wespenexperten.
Moderation: Steffen Hallaschka
|
 |
Hessenfernsehen -
hallo hessen
Wespenplage im Spätsommer
- Jetzt werden die Wespen richtig aggressiv
hallo hessen
ist eine 2-stündige Live-Fernsehsendung im hr-fernsehen, die täglich, außer
am Wochenende, ausgestrahlt wird.
Die Gäste sind eine bunte Mischung aus Prominenten, Künstlern und "normalen"
Menschen, die einen Bezug zu Hessen haben und etwas Besonderes tun.
Moderation: Jule Gölsdorf
|
4 |
Hessenfernsehen -
Maintower News
Hornissenalarm
Vorsicht Jogger und Spaziergänger, im Rodgauer Wald gibt es derzeit ein
Hornissennest.
Weil
es sich zu nahe herangewagt hatte, wurde ein Ehepaar gestochen. Der Rodgauer
Wespenexperte Peter Tauchert hat den Baum, indem das Volk nistet, nun
abgesperrt. Bis
Mitte Oktober werden die Hornissen ihr Nest verlassen.
|
 |
ZDF.Umwelt
Keine Angst vor Wespen
Dass man Wespen am liebsten aus dem Weg geht ist
klar, aber dass sie einen schlechten Ruf haben, ist unfair. In Deutschland
gibt es einige Hundert Wespenarten. Nur acht davon leben in Schwärmen und
bauen Nester. Und nur zwei von ihnen, nämlich die Gemeine und die Deutsche
Wespe, sind Schuld am schlechten Image.
|
 |
Sat.1 - 17.30 Live
Hornissenumsiedelung
Die milden Temperaturen bescheren uns
zwar einen angenehmen Sommer, aber leider auch viele Wespen und Hornissen,
denn die lieben das milde Klima. Darum liegt das Wespenaufkommen in
diesem Jahr um 30 Prozent höher als zuvor. Besonders schlimm für Allergiker!
17:30 hat eine Betroffene und den Insektenberater Peter Tauchert bei seinem
Einsatz in Rodgau-Weiskirchen begleitet.
|

|
Hessenfernsehen -
Maintower News
Wespensaison
Die
Wespensaison hat begonnen.
Peter Tauchert hatte heute alle Hände voll zu tun. Per Wespenexperte musste
in Rodgau über 200 Wespen wegsaugen. Das Nest wurde für die Einwohner
gefährlich, da es sich direkt über der Eingangstür befand und die Wespen ihr
Revier verteidigten. Die Zeit der Großeinsätze kommt für Peter Tauchert
allerdings noch. Im September werden die Wespen besonders aggressiv.
|

|
Hessenfernsehen -
Maintower News.
Wespenumsiedelung vom Fachmann
Wespen lassen sich gerne einmal da nieder, wo es gar keiner braucht.
In
der Toilette von G. und K. Höfler in Offenbach zum Beispiel. Und nun... da
lassen, weg räumen... bloß nicht. Hände weg und Profis rufen...
|

|
Hessenfernsehen -
Service Natur
Sommer, Sonne, Wespenstich - Wespen- und Hornissenhotline
Rat und Tat bei Problemen mit Wespen und Hornissen In solch einem Fall kann man die Wespen- und Hornissenhotline des Kreises Offenbach anrufen. Dort bieten
die Mitarbeiter zunächst telefonisch, bei Bedarf aber auch vor Ort ihre Hilfe an. Anhand der Form, Farbe und Anbringung des Nestes können sie die Wespenart bestimmen. Ein wichtiges Kriterium für das weitere Vorgehen, denn lediglich zwei der elf mitteleuropäischen Wespenarten
können dem Menschen lästig werden.
|
|
|