Seminar 1 - Rheinland-Pfalz
Öffentliches Seminar -
Noch
wenige Plätze frei -
Anmeldemöglichkeit noch bis
12.10.23 - falls vorher nicht ausgebucht
Seminar
zur Ausbildung als Wespenberater und Umsiedlung
bei Problemen mit Wespen- und Hornissenvölkern
Seminarthemen:
Lebenszyklus und Einblicke in die Lebensweise eines Wespenvolkes
· Zyklus,
Lebensweise und ökologische Bedeutung der heimischen Wespenarten
und damit verbundene Anfragen- und Einsatzszenarien während der
Saisonmonate
Beratungsgespräche am Telefon oder vor Ort
Umgang mit anfragenden Personen und deren Wespenproblem
·
Ablauf von qualifizierten Beratungsgesprächen am Telefon oder
vor Ort
·
Argumente und Erfahrungsberichte im Umgang mit besorgten
Bürgern
·
Fallbeispiele aus original Anfragen besorgter Bürger
·
Hilfestellungen, Tipps und Tricks aus der Praxis
Wespen- Artenerkennung / Artenbestimmung (Theorie und Praxis)
·
Bestimmungsübungen zur Arterkennung
der verschiedenen staatenbildenden Wespenarten und deren Nester,
anhand von Präparaten und Einsatzszenarien
Erweiterung: Asiatische Hornisse - Vespa velutina -
Unterscheidungsmerkmale, Daten, Fakten, Erkenntnisse
Die
Technik
Vorstellung von Techniken und Vorgehensweisen für fachgerechtes
Umsiedeln
· Die
richtige Ausrüstung -Umsiedlung unter
Berücksichtigung artspezifischer Anforderungen bei
Hornisse
(einzelne Königin, Filialbildung, komplettes Volk),
Feldwespen
(ganz eigene Umsiedlungstechnik),
Sächsische Wespe
und Gemeine Wespe
· Vorgehensweisen:
Vor-, während,- und nach einer Umsiedlung - Zeitpunkt,
Abfangen, Nestbefestigung, Aussiedeln
Begleitende
Seminar-Ausstellung -
„Wespen, ein
stichhaltiges Sommerthema ...
Präparate, Schaukästen, Nestpräparate, Umsiedlungskästen,
Ausrüstungsgegenstände, Werkzeuge u.v.m.
|