Körperbau, Bestimmung,
Mikroskopie

Zum vergrößern der einzelnen Bilder klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild.
Dieses Bild erscheint im Großformat in einem gesonderten Fenster.
|
Allgemeines zur Bestimmung |
|
Zuordnung:
Unterfamilie Vespinae -
Soziale Papierwespen
Vespula - Kurzkopfwespe
vulgaris-Gruppe
Vespula germanica -
Deutsche
Wespe |
|
Unterscheidungsmerkmale zwischen Weibchen und Männchen:
|
 |
Weibchen/Königinnen und Arbeiterinnen
-
Hinterleib
(Gaster) mit 6 sichtbaren Segmenten (Tergiten/Sterniten).
-
Fühler (Antennen) mit
12 Segmenten.
-
mit Stachelapparat
im Hinterleib (Gaster).
|
 |
Männchen
(Drohnen)
- Hinterleib (Gaster) mit
7 sichtbaren Segmenten (Tergiten/Sterniten)
- Fühler (Antennen) mit
13 Segmenten.
- ohne Stachelapparat im Hinterleib
(Gaster).
|
|
Kopf
|

 |
Stirn- oder Kopfschild (Clypeus)-Zeichnung
- Variabel.
Oft gezeichnet mit einem schwarzen Punkt, oder mit drei im Dreieck
angeordneten schwarzen Punkten, die manchmal auch miteinander
verbunden sind oder auch mit einem von oben nach unten
verlaufendem, geraden, schwarzen Strich, der zeitweise unterbrochen
sein kann.
Die Clypeus-Zeichnung ist bei den
Wespen sehr wichtiges Merkmal zur Unterscheidung der Arten |
 |
- Schläfe, hinter den Komplexaugen durchgängig
gelb
- Augenbucht komplett gelb
|

Aufnahme: Hajo Hornberg |
Kurzkopfwespe -
Vespula -
- Die Wange,
der Abstand zwischen dem Komplexauge (K) und den
Mundwerkzeugen/Kiefern (Mandibeln) (M) ist sehr schmal.
Dadurch wirkt der Kopf klein.
|
|
Brust / Thorax
bei den Wespen
auch
Mesosoma genannt |

Aufnahme: Hajo Hornberg |
- Das Brustteil bei V. germanica ist schwarz.
Gelbe Längsbinde vom Halsansatz schräg zum Flügel verlaufend, in der
Mitte, nach unten hin erweitert
- Bereich um den Flügelansatz gelb
- Brustseite
(Thoraxseite) - unter dem Flügelansatz
gelber Fleck
|
 |
- Hinterer Brustbereich, am Übergang zum
Hinterleib mit mit 4-6 gelben Flecken
|
|
Körperzeichnung |

Aufnahme: Hajo Hornberg |
Hinterleib (Gaster)
- am Vorderende gerade oder
senkrecht steil abfallend.
- Häufig ist auf dem ersten
Hinterleibsring (Tergit) ein Rautenfleck zu erkennen
- mit unterschiedlicher Ausdehnung der
Gelbfärbung
|
 |
- Varianten der Hinterleibszeichnung
|
|