Neststandorte, Nestformen,
Besonderheiten

Zum vergrößern der einzelnen Bilder klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild.
Dieses Bild erscheint im Großformat in einem gesonderten Fenster.
An einem Toilettenspülkasten
Einen wohl ungewöhnlichen Nistplatz hatte sich hier
die Nestgründerin ausgesucht. Somit war das "stille Örtchen" schon
besetzt.
An einem Putzeimer
Ungewöhnlich auch hier der Nistplatz an einem
Plastikeimer. Dieser stand in einem Putzmittelschränkchen auf dem Balkon des
Betroffenen.
In einem alten Teppich
Als Nistplatz diente hier der Königin ein alter
Teppich auf dem Dachboden einer Villa.
Als der
Standort zu klein wurde, bauten die Arbeiterinnen einfach außerhalb der
Teppichrolle weiter. Seltsam die Bauweise des Nestes, denn normalerweise wird
von oben nach unten gebaut und nicht seitlich. Die Nestform erinnert an ein
Sitzkissen.
In einem Eimer
Nest der gemeinen Wespe in einem Eimer.
Dieser Eimer befand sich abgestellt auf einem Schrank am Balkon des Betroffenen.
In einer Plastiktüte mit
Gartenabfällen
Sehr überrascht war die Gartenbesitzerin, als sie im
späten Frühjahr ihre, in einer Plastiktüte gesammelten Gartenabfälle beseitigen
wollte. Ein Nest der gemeinen Wespe hatte sich in der Tüte einquartiert. Beim
Anheben des Beutels wurde sie von den Verteidigungstieren mehrmals in die Beine
gestochen.
In einem Gartenklappstuhl
Auch hier war ein Gartenbesitzer sehr überrascht,
als er die ersten warmen Sonnenstrahlen in seinem Garten genießen wollte. Beim
Entnehmen der Gartenstühle aus seinem Geräteschuppen stellte er fest, dass ein
Klappstuhl bereits "besetzt" war.
Einblicke in ein Anfangsnest im Mai
Anfangsphase eines Nestes der gemeinen Wespe. Die
Aufnahmen entstanden am 11. Mai nach einer Notumsiedlung.
Auf den
Bildern ist die Königin bei der Brutpflege zu Beobachten.
Anfangsnest in einem Rollladenkasten
Anfangsnest in einem Rollladenkasten Anfang Mai.
Das hier
Konfrontationen im Sommer schon vorgeplant sind, lässt sich voraussehen.
Aufmerksam auf das Nest wurde der Wohnungseigentümer, als er auf seinem Balkon
saß und etwa alle 20 Minuten eine Wespe in seinen Rollladen Ein- und Ausfliegen
sah.
Gemeine Wespe in Rollladenkasten
Die wohl häufigste Variante des Nistplatzes der
gemeinen Wespe, ist der Rollladenkasten.
Wenn sich
der Rollladen im Spätsommer (hier Ende August) nicht mehr schließen lässt oder beim
Fahren des Ladens Nestteile aus dem Rollladenkasten fallen und hunderte von
Wespen den Rollladen umschwirren, stehen bei den Leitstellen der Feuerwehr die
Telefone nicht mehr still.
Neststandort Rollladenkasten
Großnest hinter einer Zwischenwand
auf einem Dachboden
Das hier gezeigte Nest war bereits verlassen. Es
handelte sich um ein Nest aus dem Vorjahr und befand sich hinter der
Zwischenwand einer ausgebauten Dachwohnung.
In einer Kunststoff-Gartentruhe
Ganz unten am Truhenboden, zwischen den Auflagen für
die Sommerliegen hatte sich die Königin im Frühjahr ihren Neststandort
ausgesucht.
Als nun der Besitzer bei schönem Wetter seine Gartenmöbel nutzen wollte, war die
Überraschung groß, als mit den Liegeauflagen auch noch ein Schwarm Wespen aus
der Truhe kamen.
|