Körperbau, Bestimmung,
Mikroskopie

Zum vergrößern der einzelnen Bilder klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild.
Dieses Bild erscheint im Großformat in einem gesonderten Fenster.
|
Allgemeines zur Bestimmung |
|
Zuordnung:
Unterfamilie Vespinae -
Soziale Papierwespen
Vespula - Kurzkopfwespe
rufa-Gruppe
Vespula rufa - Rote Wespe |
|
Unterscheidungsmerkmale zwischen Weibchen und Männchen:
|
 |
Weibchen/Königinnen und Arbeiterinnen
-
Hinterleib
(Gaster) mit 6 sichtbaren Segmenten
(Tergiten/Sterniten).
In der Regel 1. und auch 2. Hinterleibsring (Tergit)
ausgedehnt rot gefärbt.
Bei Königinnen oft weniger ausgeprägte rote Zeichnung.
-
Fühler (Antennen)
mit
12 Segmenten.
-
mit
Stachelapparat im Hinterleib (Gaster).
|
 |
Männchen
(Drohnen)
- Hinterleib (Gaster)
mit
7 sichtbaren Segmenten (Tergiten/Sterniten)
1. und auch 2. Tergit mit deutlicher rötlicher Zeichnung
- An den Beinen ist Schiene (Tibia) III nur
mit ganz kurzen, gelben Haaren versehen.
- Fühler (Antennen)
mit
13 Segmenten.
- ohne
Stachelapparat im Hinterleib
(Gaster).
|
|
Kopf
|

 |
Stirn- oder Kopfschild (Clypeus)-Zeichnung
- Sehr variable schwarze ankerförmiger
Zeichnung, kann auf drei schwarze Flecken reduziert sein.
- Antennenschaft vollständig schwarz
Die Clypeus-Zeichnung ist bei den
Wespen sehr wichtiges Merkmal zur Unterscheidung der Arten |
 |
Kurzkopfwespe
- Vespula -
- Die Wange,
der Abstand zwischen dem Komplexauge (K) und den
Mundwerkzeugen/Kiefern (Mandibeln) (M), ist so schmal, dass
sich Komplexauge und Mundwerkzeuge fast berühren.
Dadurch wirkt der Kopf kürzer.
|
|
Brust / Thorax
bei den Wespen auch
Mesosoma genannt |
 |
- Brust vorne ohne vertikalem Grat -
Kurzkopfwespe
- Vespula
|
|
Körperzeichnung |
 |
Hinterleib (Gaster)
- am Vorderende gerade oder senkrecht steil
abfallend.
- Hinterleib fast glänzend, deutlich punktiert.
|
 |
- Erster und zweiter Hinterleibsring (1. und
2. Segment des Gasters) in der Regel rot gefärbt.
|
 |
- Die normalerweise rote Zeichnung auf
Tergit 1 und 2 kann braunrot bis gelb sein und ist
unterschiedlich ausgedehnt.
Manchmal ist sie stark reduziert, so dass nur noch zwei kleine
Flecken übrig bleiben.
|
|