Neststandorte, Nestformen,
Besonderheiten

Zum vergrößern der einzelnen Bilder klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild.
Dieses Bild erscheint im Großformat in einem gesonderten Fenster.
An Dachsparren
Der wohl häufigste Nistplatz der sächsischen Wespe
ist der unausgebaute Dachboden in Gebäuden. Daher wird die sächsische Wespe
verbreitet auch Dachbodenwespe genannt.
In einer Scheune
Hier wurde als Nistplatz der Holzbalken in einer
Scheune ausgewählt.
Am Dach eines Fahrradschuppens
Neststandort am Eternitdach eines Abstellplatzes.
In einem Toilettenhäuschen
Neben diesem Toilettenhäuschen werden auch gerne
Gartenhütten oder Geräteschuppen aus Holz besiedelt. Als Einflug wurde hier
übrigens das liebevoll ausgeschnittene Herz benutzt. Auf Bild 3 kann man am
Einflug des Nestes den Hinterleib eines Geschlechtstieres erkennen.
Bei diesem Einsatz wurden gelagerte Geräte und
Gartenstühle unter einem Schutzanzug aus dem Toilettenhäuschen entfernt. Für den
Besitzer gab es keinerlei Komplikationen mit dem Nest.
In einem Saunaraum
Beim Betreten des Saunaraumes wurde dieses große
Nest der sächsischen Wespe entdeckt. Als Einflug diente das leicht gekippte
Oberlicht an der Decke des Raumes. Bereits Ende Juli war die Volksauflösung zu
Erkennen. Durch die relativ hohe Raumtemperatur brauchten sich die Tiere nicht
um die Klimatisierung des Nestes zu kümmern. Dies könnte ein u.a. auch ein
Faktor für die Größe des Nestes gewesen sein.
Unter einem Balkontisch
Unter einem Balkontisch wurde dieses Nest im Mai
entdeckt. Der Tisch konnte mitsamt dem Nest an einen anderen Ort gebracht
werden. Hierzu wurde am späten Abend ein Eimer über das Wespennest gestülpt und
mit Klebeband befestigt. Das Nest und die Tiere wurden so umquartiert.
In einer Kompostierungstonne
Beim Entsorgen der ersten Gartenabfälle im Mai
machte hier der Gartenbesitzer eine "stechende" Bekanntschaft. Beim Öffnen des
Deckels wurde das Nest der sächsischen Wespe entdeckt. Nach einer Beratung vor
Ort wurde die Tonne wieder verschlossen und das Nest konnte am Ort verbleiben.
Die anfallenden Gartenabfälle wurden allerdings vom Besitzer anderweitig
entsorgt.
Unter einer Couch auf einem Balkon
Sächsische Wespe unter einer abgestellten Couch auf
einem Balkon im 3. OG.
An einem Streuwagen
Einen wohl ungewöhnlichen Neststandort hat sich hier
die Königin der sächsischen Wespe ausgesucht:
Am
Plastikrad eines Streuwagens, der wiederum im Fahrrad-Unterstellplatz von
Familie K. untergebracht ist.
Aufnahmen A. Kortenbusch © 2005
In einem Schlauchwagen
Einen sehr ungewöhnlichen Nistplatz hatte sich die
Nestgründerin im Frühjahr ausgesucht.
- Einen Schlauchwagen - !. Entdeckt wurde das
Nest im Juni, beim Bewässern des Gartens. Während der Schlauch abgerollt wurde,
mussten sich die Nestinsassen wohl wie in einem Karussell auf dem Jahrmarkt
gefühlt haben. Während der Beratung vor Ort, brachte ich das auf dem Kopf
stehende Nest erst einmal in die richtige Position. Anschließend wurde der
Schlauchwagen in eine Ecke des kleinen Gartens gebracht, wo er bis zum Ende der
Saison mitsamt dem Nest verbleiben konnte.
An einem Garagentor
Einen ungewöhnlichen Neststandort hatte sich die
Königin der sächsischen Wespe ausgesucht - ein Garagentor -.
Jedes Mal, wenn sich die Schwingtür der Garage
öffnete, geriet das Wespennest in eine Seitenlage.
In einem Geräteschuppen
Gleich im Doppelpack waren in diesem Geräteschuppen
die Nester der sächsischen Wespe angelegt.
Neststandort: Geräteschuppen, neben Eingang
Unter dem "Kaffeetisch"
Variante 1
Variante 2
Eingangstür zum Gartenhaus
Ein sehr beliebter Standort der Sächsischen Wespe -
Das Gartenhaus.
Hier direkt an der Eingangstür.
Am Garagentor
Variante 1
Variante 2
mit
mehreren Anfangsnestern am Garagentor
|