 |
Merkmale: |
Bei dieser
Wespenart sehr auffallend ist die seitlich angebrachte rötlich-braune Zeichnung
der ersten beiden Hinterleibsringe.
Die
Kopfschildzeichnung sowie die rötlich-braune Färbung können stark variieren und
je nach Nest schwächer ausgeprägt sein.
Die Zeichnung am
Stirnschild erinnert an eine Speerspitze.
|
|
Größe:
|

|
Königin:
15 - 18 mm
Arbeiterin:
11 - 14 mm
Männchen:
13 - 15 mm
|

|
|
Lebensraum:
|
 |
Mittelgebirgswälder, Waldränder, Wiesen und Gebüsche bis in höhere Lagen.
Auch
in kühleren Nadelwäldern zu finden. Ganz selten im menschlichen
Siedlungsbereich.
Die Nester werden
in Erdnähe, seltener in Erdmulden angelegt.
Dabei dienen z.B. Wurzelteller
umgestürzter Bäume, das Geflecht dichter Sträucher oder Holzstapel als Standort
für das Nest.
|
 |
|
Jahreszeitliches Erscheinen:
|
 |
Nestsuchende
Königinnen ab Mitte / Ende April
Erste
Arbeiterinnen erscheinen ab etwa Ende Mai.
Kurzer
Lebenszyklus bis etwa Anfang / Mitte September.
Siehe auch:
Umquartierung einer Norwegischen Wespe -
von Christian Köhler, Oslo
/ Norwegen (c) 2013
|
 |

|

|
|
Nestansicht:
|
|

|
Die Nesthülle ist glatt, grau bis graugelb gefärbt und ohne Lufttaschen.
Als Baumaterial dient gesundes Holz entrindeter Bäume und leicht
verwittertes Holz.
Das Nest selbst erreicht mit einem Durchmesser von etwa 25 cm
fast Fußballgröße.
Durchschnittlich werden 3 - 6 Wabenetagen
angelegt.
Als Einflugöffnung dient ein etwa 2 cm großes Loch, das sich meist
seitlich, im unteren drittel des Nestes befindet.
|

|
|
Volksstärke:
|
|
 |
Im Durchschnitt
besiedeln ca. 200 - 300 Tiere das Nest.
Siehe auch:
Am Nest der Norwegischen Wespe - Beobachtungen von Paul Zenner
(c) 2012 |
 |
|
Nahrung:
|
|

|
Arbeiterinnen ernähren sich hauptsächlich vom kohlehydrathaltigem Pflanzennektar
der Doldenblütlerarten und dem Honigtau der
Blattläuse.
Zur Aufzucht der
Brut wird tierisches Eiweiß benötigt. Insekten, insbesondere verschiedene Fliegenarten, Stechmücken
usw.
|

|
 |
 |
 |
 |
|
Verhalten:
|
|
 |
Das Nest wird
nur gegen Störungen im unmittelbaren Nestbereich verteidigt.
Arbeiterinnen fliegen
weder in Wohnungen ein, noch wird auf der Nahrungssuche der Mensch
angeflogen und belästigt..
Diese Wespenart
ist weder aggressiv noch lästig.
Nest der Norwegischen Wespe
an einem Holzgeländer - Beobachtungen von Paul Zenner
(c) 2014
|
 |